Der Name Lockwitz hat sorbische Wurzeln und wurde Ende des 13. Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Name "Lockwitz" ist von jeher mit der Landwirtschaft eng verbunden, insbesondere dem Obstanbau. Seit Ende des 19. Jahrhunderts war...
mehr lesen
Der Name Lockwitz hat sorbische Wurzeln und wurde Ende des 13. Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Name "Lockwitz" ist von jeher mit der Landwirtschaft eng verbunden, insbesondere dem Obstanbau. Seit Ende des 19. Jahrhunderts war Lockwitz ein Arbeiterwohngebiet. In den 1930er Jahren wuchs Lockwitz zu einer vorstädtischen Siedlung heran und der Obstanbau nahm an Bedeutung zu. in der ehemaligen DDR befand sich in Lockwitz die größte Kelterei des Landes. Nach der Wiedervereinigung 1990 verschwand die Kelterei, aber die Obstanbauflächen (v. a. Äpfel) blieben und sind nach wie vor ein Markenzeichen des Stadtteils. Lockwitz ist gekennzeichnet durch eine lockere und grüne Bebauung. Das Zentrum des Stadtteils befindet sich rund um den Plan, wo sich in der Nähe auch das Lockwitzer Schloss und die Kirche befinden. Verkehrstechnisch ist Lockwitz über die Autobahnabfahrt Prohlis und Heidenau an die A 17 und die B 172 in Richtung Pirna an das Umland angeschlossen. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es nur in Form von Bussen.
Der Name Lockwitz hat sorbische Wurzeln und wurde Ende des 13. Jahrhundert das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Name "Lockwitz" ist von jeher mit der Landwirtschaft eng verbunden, insbesondere dem Obstanbau. Seit Ende des 19. Jahrhunderts war Lockwitz ein Arbeiterwohngebiet. In den 1930er Jahren wuchs Lockwitz zu einer vorstädtischen Siedlung heran und der Obstanbau nahm an Bedeutung zu. in der ehemaligen DDR befand sich in Lockwitz die größte Kelterei des Landes. Nach der Wiedervereinigung 1990 verschwand die Kelterei, aber die Obstanbauflächen (v. a. Äpfel) blieben und sind nach wie vor ein Markenzeichen des Stadtteils. Lockwitz ist gekennzeichnet durch eine lockere und grüne Bebauung. Das Zentrum des Stadtteils befindet sich rund um den Plan, wo sich in der Nähe auch das Lockwitzer Schloss und die Kirche befinden. Verkehrstechnisch ist Lockwitz über die Autobahnabfahrt Prohlis und Heidenau an die A 17 und die B 172 in Richtung Pirna an das Umland angeschlossen. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es nur in Form von Bussen.