Das sich über zwei Ebenen erstreckende Einfamilienhaus wurde im Jahr 1967 erbaut und steht auf einem ca. 632 m² Erbbaugrundstück der Hansestadt Lübeck.
Ihr neues Heim erreichen Sie über eine große Einfahrt, an deren Ende sich eine massiv gemauerte...
mehr lesen
Das sich über zwei Ebenen erstreckende Einfamilienhaus wurde im Jahr 1967 erbaut und steht auf einem ca. 632 m² Erbbaugrundstück der Hansestadt Lübeck.
Ihr neues Heim erreichen Sie über eine große Einfahrt, an deren Ende sich eine massiv gemauerte Garage befindet. Die Eingangstür befindet sich hier seitlich am Haus. Im Flur angekommen, finden Sie geradezu den einladenden ca. 30 m² großen Wohn- und Essbereich mit gemütlichem Kamin. Ihre Küche befindet sich am Ende des abgewinkelten Flures. Sie ist in einem gepflegten Zustand und ausgestattet mit Herd, Ceranfeld, Abzug, Kühlschrank und Geschirrspüler. Ein Schlafzimmer und ein Badezimmer mit Wanne runden das Raumangebot auf dieser Ebene ab.
Das Dachgeschoss ist über eine Holztreppe vom Eingangsbereich erreichbar. Zentrales Element ist die Diele und rings darum verteilt finden sich drei Schlafzimmer unterschiedlicher Größe, die viel Platz für die gesamte Familie bieten. Das größte Schlafzimmer verfügt über einen Balkon und im kleinen ist aktuell eine einfache Küche verbaut. Ein Gäste-WC ist ebenfalls vorhanden.
Geheizt wird die Immobilie über eine 1997 installierte Gasheizung, die sich im Vollkeller befindet. Insgesamt vier Kellerräume bieten viel zusätzliche Nutzfläche. Aktuell wird z.B. der größte Raum als Hausbar genutzt. Das Grundstück ist zur Straßenseite mit Rasen begrünt und im hinteren Bereich befindet sich ein kleiner Zierteich mit teilüberdachter Terrasse. Ein Gewächshaus und ein Geräteschuppen stehen Ihnen zusätzlich zur Verfügung.
Das sich über zwei Ebenen erstreckende Einfamilienhaus wurde im Jahr 1967 erbaut und steht auf einem ca. 632 m² Erbbaugrundstück der Hansestadt Lübeck.
Ihr neues Heim erreichen Sie über eine große Einfahrt, an deren Ende sich eine massiv gemauerte Garage befindet. Die Eingangstür befindet sich hier seitlich am Haus. Im Flur angekommen, finden Sie geradezu den einladenden ca. 30 m² großen Wohn- und Essbereich mit gemütlichem Kamin. Ihre Küche befindet sich am Ende des abgewinkelten Flures. Sie ist in einem gepflegten Zustand und ausgestattet mit Herd, Ceranfeld, Abzug, Kühlschrank und Geschirrspüler. Ein Schlafzimmer und ein Badezimmer mit Wanne runden das Raumangebot auf dieser Ebene ab.
Das Dachgeschoss ist über eine Holztreppe vom Eingangsbereich erreichbar. Zentrales Element ist die Diele und rings darum verteilt finden sich drei Schlafzimmer unterschiedlicher Größe, die viel Platz für die gesamte Familie bieten. Das größte Schlafzimmer verfügt über einen Balkon und im kleinen ist aktuell eine einfache Küche verbaut. Ein Gäste-WC ist ebenfalls vorhanden.
Geheizt wird die Immobilie über eine 1997 installierte Gasheizung, die sich im Vollkeller befindet. Insgesamt vier Kellerräume bieten viel zusätzliche Nutzfläche. Aktuell wird z.B. der größte Raum als Hausbar genutzt. Das Grundstück ist zur Straßenseite mit Rasen begrünt und im hinteren Bereich befindet sich ein kleiner Zierteich mit teilüberdachter Terrasse. Ein Gewächshaus und ein Geräteschuppen stehen Ihnen zusätzlich zur Verfügung.
Heizung und Warmwasser: Viessmann Gastherme und Kamin
Bodenbeläge: Laminat und Fliesen
Küche: Einbauküche im Erdgeschoss einfache Einbauküche im Dachgeschoss
Bäder: Duschbad im Erdgeschoss Gäste-WC im Dachgeschoss
Modernisierungen: Bad im Erdgeschoss 2020 Einbauküche im Erdgeschoss 2019 Fenster zwischen 1992 und 2010 Satteldach 2007 Gastherme 1997
Besonderheiten: teilüberdachte Terrasse, West-Balkon, massive Garage, Vollkeller mit separatem Zugang
Kamin
Garten
Kabelanschluss
Keller
Garage
Stellplatz
Lage
Der Lübecker Stadtteil St. Gertrud gehört zu den drei historischen Vorstädten Lübecks. Er liegt östlich der Altstadtinsel und ist eine der begehrtesten Wohngegenden in der Hansestadt. Seine erste Erwähnung war Mitte des 14. Jahrhunderts. Während der...
mehr lesen
Der Lübecker Stadtteil St. Gertrud gehört zu den drei historischen Vorstädten Lübecks. Er liegt östlich der Altstadtinsel und ist eine der begehrtesten Wohngegenden in der Hansestadt. Seine erste Erwähnung war Mitte des 14. Jahrhunderts. Während der Industrialisierung im 18. / 19. Jahrhundert entstanden die ersten Sommerhäuser wohlhabender Lübecker und das Gebiet wuchs bis auf seine heutige Größe an. Aktuell leben hier ca. 41.000 Menschen.
Viele Grünflächen, wie der wunderschön angelegte Stadtpark, der Drägerpark oder das große Waldgebiet Lauerholz und der Schellbruch finden sich in St. Gertud und laden zum Spazieren und Entspannen ein. Nicht weit entfernt befindet sich die Villa Eschenburg, ein typisches Beispiel für die Architektur in St. Gertrud. Zu den markantesten Bauten im Stadtteil zählt die ehemalige schwedische Kirche. Von schwedischen Seefahrern erbaut, steht sie heute zwischen Industriegebäuden in ihrer markanten grünen Farbe und wird bei jeder Schiffsrundfahrt erwähnt.
Das Haus liegt unweit des Wesloer Forsts in einer verkehrsberuhigten Straße, die sich durch eine angenehme Wohnatmosphäre auszeichnet. Die wunderschöne Lübecker Altstadt ist mit dem Fahrrad in 10 Minuten erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist ca. 200 m entfernt. Durch diese attraktive Lage sind Supermärkte und Bäcker, Ärzte und Apotheken, Schulen und Kindergärten sehr schnell selbst zu Fuß erreichbar. Der Strand von Travemünde liegt ca. 20 Autominuten entfernt.
Der Lübecker Stadtteil St. Gertrud gehört zu den drei historischen Vorstädten Lübecks. Er liegt östlich der Altstadtinsel und ist eine der begehrtesten Wohngegenden in der Hansestadt. Seine erste Erwähnung war Mitte des 14. Jahrhunderts. Während der Industrialisierung im 18. / 19. Jahrhundert entstanden die ersten Sommerhäuser wohlhabender Lübecker und das Gebiet wuchs bis auf seine heutige Größe an. Aktuell leben hier ca. 41.000 Menschen.
Viele Grünflächen, wie der wunderschön angelegte Stadtpark, der Drägerpark oder das große Waldgebiet Lauerholz und der Schellbruch finden sich in St. Gertud und laden zum Spazieren und Entspannen ein. Nicht weit entfernt befindet sich die Villa Eschenburg, ein typisches Beispiel für die Architektur in St. Gertrud. Zu den markantesten Bauten im Stadtteil zählt die ehemalige schwedische Kirche. Von schwedischen Seefahrern erbaut, steht sie heute zwischen Industriegebäuden in ihrer markanten grünen Farbe und wird bei jeder Schiffsrundfahrt erwähnt.
Das Haus liegt unweit des Wesloer Forsts in einer verkehrsberuhigten Straße, die sich durch eine angenehme Wohnatmosphäre auszeichnet. Die wunderschöne Lübecker Altstadt ist mit dem Fahrrad in 10 Minuten erreichbar. Die nächste Bushaltestelle ist ca. 200 m entfernt. Durch diese attraktive Lage sind Supermärkte und Bäcker, Ärzte und Apotheken, Schulen und Kindergärten sehr schnell selbst zu Fuß erreichbar. Der Strand von Travemünde liegt ca. 20 Autominuten entfernt.