Beim Betreten des Hauses spürt man unmittelbar den besonderen Geist dieser Immobilie: eine Wohnkultur, die über Jahrzehnte gewachsen ist und zugleich den perfekten Rahmen bietet, um moderne Ideen auf zeitlose Architektur zu übertragen. Die originale...
mehr lesen
Beim Betreten des Hauses spürt man unmittelbar den besonderen Geist dieser Immobilie: eine Wohnkultur, die über Jahrzehnte gewachsen ist und zugleich den perfekten Rahmen bietet, um moderne Ideen auf zeitlose Architektur zu übertragen. Die originale Eichenhaustür öffnet sich in eine großzügige Diele, die mit ihren warmen Holzeinfassungen, den charakteristischen Rundbögen und den klassischen Solnhofer Platten den eleganten Stil der 1950er-Jahre auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt.
Im Erdgeschoss eröffnet sich eine Raumstruktur, wie man sie heute kaum noch findet:
Der Blick fällt von der Diele über die offenen Durchgänge hinweg in mehrere Wohnbereiche, alle mit einem edlen Eiche-Parkett im Fischgratmuster belegt, die sich sowohl funktional als auch atmosphärisch miteinander verbinden.
Das Kaminzimmer bildet dabei das Herzstück. Mit seinem breiten Fensterband zum Garten, der klassischen Heizkörperverkleidung und dem ursprünglichen Kamin vermittelt dieser Raum eine behagliche, fast repräsentative Wohnlichkeit. Von hier aus lässt sich bereits erahnen, wie eindrucksvoll sich eine moderne, offene Wohnlösung mit der historischen Bausubstanz kombinieren ließe.
Der angrenzende Essbereich zur Vorgartenseite – geprägt von großen Fenstern, warmen Holzdetails und historischen Bodenbelägen. Die sichtbaren Spuren der vergangenen Jahrzehnte erzählen Geschichten, ohne den Blick für das Potenzial zu verdecken: ein Grundriss, der Großzügigkeit, Licht und historische Substanz vereint.
Besonders hervorzuheben ist der große Wohnraum im 70er-Jahre-Anbau: ein beeindruckend breiter, lichtdurchfluteter Raum mit direktem Zugang zur Gartenterrasse. Das breite Panoramafenster ermöglicht einen fast schon malerischen Blick in den Garten – ein ideales Musikzimmer, Atelier, Bibliothek oder moderner Wohnsalon.
Ergänzt wird das Erdgeschoss durch ein funktionales Gäste-WC im Originalstil, praktische Nebenflächen sowie die klassische Küchemit Abstellraum, die nach heutigem Maßstab modernisiert werden möchte, aber durch ihre Lage und Belichtung alle Voraussetzungen für eine großzügige Neuplanung bietet.
Das Obergeschoss spiegelt die Großzügigkeit des Hauses konsequent wider. Von einem zentralen Flur aus erschließen sich mehrere Schlafräume, deren Zuschnitt und Helligkeit vielseitige Nutzungsideen zulassen.
Die beiden Zimmer zur Gartenseite verfügen über einen direkten Zugang zur außergewöhnlich großen Dachterrasse über dem Anbau. Der Blick von hier oben über Garten und Park vermittelt ein Gefühl von Weite, Ruhe und Naturverbundenheit, wie man es sonst fast nur aus Randlagen oder Landhausanwesen kennt.
Weitere Räume, darunter ein klassisches Kinderzimmer sowie ein großzügiges Elternschlafzimmer, ein charmant erhaltenes 50er-/60er-Jahre-Bad mit Doppelwaschbecken und Wannenbereich sowie kleinere Nebenräume, bieten flexible Umgestaltungsmöglichkeiten. Gerade diese Mischung aus erhaltenswerter Substanz und modernisierungsfähigen Bereichen macht den Reiz des Obergeschosses aus: Hier lässt sich ein individueller Rückzugsort mit viel Licht, Luft und Historie schaffen.
Der Spitzboden bietet weitere Ausbaureserve.
Das Untergeschoss überrascht mit einer Vielzahl an Nutzflächen, die weit über das hinausgehen, was man normalerweise erwartet.
Besonders hervorzuheben ist die original erhaltene Retro-Kellerbar – ein atmosphärisches Relikt vergangener Jahrzehnte, das mit seiner Holzvertäfelung, der klassischen Theke und den gemütlichen Sitznischen förmlich nach Wiederbelebung ruft. Perfekt geeignet für Feiern, Spieleabende oder als stylischer Partykeller im Vintage-Look.
Eine voll funktionsfähige Sauna mit Vorraum bietet zusätzlich eine private Wellness-Komponente.
Darüber hinaus stehen mehrere große Hobbyräume zur Verfügung, die sich flexibel als Fitnessraum, Atelier, Werkstatt oder Stauraum nutzen lassen. Ein klassischer Weinkeller mit großen Regalanlagen, ein Vorratsraum und die Waschküche komplettieren diese Ebene.
Beim Betreten des Hauses spürt man unmittelbar den besonderen Geist dieser Immobilie: eine Wohnkultur, die über Jahrzehnte gewachsen ist und zugleich den perfekten Rahmen bietet, um moderne Ideen auf zeitlose Architektur zu übertragen. Die originale Eichenhaustür öffnet sich in eine großzügige Diele, die mit ihren warmen Holzeinfassungen, den charakteristischen Rundbögen und den klassischen Solnhofer Platten den eleganten Stil der 1950er-Jahre auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt.
Im Erdgeschoss eröffnet sich eine Raumstruktur, wie man sie heute kaum noch findet:
Der Blick fällt von der Diele über die offenen Durchgänge hinweg in mehrere Wohnbereiche, alle mit einem edlen Eiche-Parkett im Fischgratmuster belegt, die sich sowohl funktional als auch atmosphärisch miteinander verbinden.
Das Kaminzimmer bildet dabei das Herzstück. Mit seinem breiten Fensterband zum Garten, der klassischen Heizkörperverkleidung und dem ursprünglichen Kamin vermittelt dieser Raum eine behagliche, fast repräsentative Wohnlichkeit. Von hier aus lässt sich bereits erahnen, wie eindrucksvoll sich eine moderne, offene Wohnlösung mit der historischen Bausubstanz kombinieren ließe.
Der angrenzende Essbereich zur Vorgartenseite – geprägt von großen Fenstern, warmen Holzdetails und historischen Bodenbelägen. Die sichtbaren Spuren der vergangenen Jahrzehnte erzählen Geschichten, ohne den Blick für das Potenzial zu verdecken: ein Grundriss, der Großzügigkeit, Licht und historische Substanz vereint.
Besonders hervorzuheben ist der große Wohnraum im 70er-Jahre-Anbau: ein beeindruckend breiter, lichtdurchfluteter Raum mit direktem Zugang zur Gartenterrasse. Das breite Panoramafenster ermöglicht einen fast schon malerischen Blick in den Garten – ein ideales Musikzimmer, Atelier, Bibliothek oder moderner Wohnsalon.
Ergänzt wird das Erdgeschoss durch ein funktionales Gäste-WC im Originalstil, praktische Nebenflächen sowie die klassische Küchemit Abstellraum, die nach heutigem Maßstab modernisiert werden möchte, aber durch ihre Lage und Belichtung alle Voraussetzungen für eine großzügige Neuplanung bietet.
Das Obergeschoss spiegelt die Großzügigkeit des Hauses konsequent wider. Von einem zentralen Flur aus erschließen sich mehrere Schlafräume, deren Zuschnitt und Helligkeit vielseitige Nutzungsideen zulassen.
Die beiden Zimmer zur Gartenseite verfügen über einen direkten Zugang zur außergewöhnlich großen Dachterrasse über dem Anbau. Der Blick von hier oben über Garten und Park vermittelt ein Gefühl von Weite, Ruhe und Naturverbundenheit, wie man es sonst fast nur aus Randlagen oder Landhausanwesen kennt.
Weitere Räume, darunter ein klassisches Kinderzimmer sowie ein großzügiges Elternschlafzimmer, ein charmant erhaltenes 50er-/60er-Jahre-Bad mit Doppelwaschbecken und Wannenbereich sowie kleinere Nebenräume, bieten flexible Umgestaltungsmöglichkeiten. Gerade diese Mischung aus erhaltenswerter Substanz und modernisierungsfähigen Bereichen macht den Reiz des Obergeschosses aus: Hier lässt sich ein individueller Rückzugsort mit viel Licht, Luft und Historie schaffen.
Der Spitzboden bietet weitere Ausbaureserve.
Das Untergeschoss überrascht mit einer Vielzahl an Nutzflächen, die weit über das hinausgehen, was man normalerweise erwartet.
Besonders hervorzuheben ist die original erhaltene Retro-Kellerbar – ein atmosphärisches Relikt vergangener Jahrzehnte, das mit seiner Holzvertäfelung, der klassischen Theke und den gemütlichen Sitznischen förmlich nach Wiederbelebung ruft. Perfekt geeignet für Feiern, Spieleabende oder als stylischer Partykeller im Vintage-Look.
Eine voll funktionsfähige Sauna mit Vorraum bietet zusätzlich eine private Wellness-Komponente.
Darüber hinaus stehen mehrere große Hobbyräume zur Verfügung, die sich flexibel als Fitnessraum, Atelier, Werkstatt oder Stauraum nutzen lassen. Ein klassischer Weinkeller mit großen Regalanlagen, ein Vorratsraum und die Waschküche komplettieren diese Ebene.