Das Mehrfamilienhaus wurde 2019 in solider Massivbauweise erbaut. • Helle, 65 m² große 2 Zimmer-Wohnung • Gute Raumproportionen und optimaler Grundriss • Offenes Wohn-/Esszimmer mit Einbauküche und Side-by-side-Kühlschrank • Zugang zur überdachten...
mehr lesen
Das Mehrfamilienhaus wurde 2019 in solider Massivbauweise erbaut. • Helle, 65 m² große 2 Zimmer-Wohnung • Gute Raumproportionen und optimaler Grundriss • Offenes Wohn-/Esszimmer mit Einbauküche und Side-by-side-Kühlschrank • Zugang zur überdachten Terrasse • Schlafzimmer sehr ruhig gelegen • Modernes, helles Badezimmer mit bodenebener Dusche • Der Abstellraum mit Waschmaschinenanschluss ist inliegend optional gibt es aber auch eine Waschküche im Haus • Ein überdachter PKW-Stellplatz, der von der Wohnung ebenerdig erreichbar ist, gehört mit zur Wohnung • Alle Fenster haben elektrische Rollläden • Die Fußbodenheizung lässt sich in jedem einzelnen Raum separat regeln • Kein Kellerraum vorhanden, daher der Abstellraum in der Wohnung • Ein Energieausweis (Bedarf) liegt vor (ausgestellt am 26.06.2019 - gültig bis 25.06.2029). Der Endenergiebedarf dieses Gebäudes beträgt 64,8 kWh/(m²*a). Energieeffizienzklasse B, Baujahr Gebäude 2019, Baujahr Wärmeerzeuger 2019, wesentliche Energieträger für Heizung = Erdgas und für Warmwasser = Solarthermie
Das Mehrfamilienhaus wurde 2019 in solider Massivbauweise erbaut. • Helle, 65 m² große 2 Zimmer-Wohnung • Gute Raumproportionen und optimaler Grundriss • Offenes Wohn-/Esszimmer mit Einbauküche und Side-by-side-Kühlschrank • Zugang zur überdachten Terrasse • Schlafzimmer sehr ruhig gelegen • Modernes, helles Badezimmer mit bodenebener Dusche • Der Abstellraum mit Waschmaschinenanschluss ist inliegend optional gibt es aber auch eine Waschküche im Haus • Ein überdachter PKW-Stellplatz, der von der Wohnung ebenerdig erreichbar ist, gehört mit zur Wohnung • Alle Fenster haben elektrische Rollläden • Die Fußbodenheizung lässt sich in jedem einzelnen Raum separat regeln • Kein Kellerraum vorhanden, daher der Abstellraum in der Wohnung • Ein Energieausweis (Bedarf) liegt vor (ausgestellt am 26.06.2019 - gültig bis 25.06.2029). Der Endenergiebedarf dieses Gebäudes beträgt 64,8 kWh/(m²*a). Energieeffizienzklasse B, Baujahr Gebäude 2019, Baujahr Wärmeerzeuger 2019, wesentliche Energieträger für Heizung = Erdgas und für Warmwasser = Solarthermie
Kosten
Kaufpreis
258.000 €
Käuferprovision
3,57 % Käuferprovision inkl. 19 % MwSt.
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Erdgeschosswohnung
Hauptobjektart
Wohnung
Vertragsart
Kauf
Objektzustand
Gepflegt
Baujahr
2019
Zimmer
2
Anzahl Schlafzimmer
1
Anzahl Badezimmer
1
Anzahl Parkflächen
1
Wohnfläche (ca.)
65 m²
Küche
Einbauküche (EBK)
Fläche teilbar ab
65 m²
Bad
Duschbad, Bad mit Fenster
Anzahl Stellplätze
1
Garage/Stellplatz
Stellplatz
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Energieausweis
Energiebedarfsausweis
Endenergiebedarf
64,8 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
2019
Energiepass gültig bis
26.06.2029
Energieeffizienzklasse
B
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Wesentlicher Energieträger
Gas, Solar
Energieausweis-Text
Energieausweis liegt bei Besichtigung vor.
Ausstattung
Fußbodenheizung
Waschraum
Parkoption
Lage
Gönningen ist seit der Gemeindereform von 1971 der südlichste von heute zwölf außerhalb der Kernstadt gelegenen Stadtteilen (Bezirken) der südwestdeutschen Kreisstadt Reutlingen. Das Ortszentrum Gönningens liegt etwa zehn Kilometer südwestlich des...
mehr lesen
Gönningen ist seit der Gemeindereform von 1971 der südlichste von heute zwölf außerhalb der Kernstadt gelegenen Stadtteilen (Bezirken) der südwestdeutschen Kreisstadt Reutlingen. Das Ortszentrum Gönningens liegt etwa zehn Kilometer südwestlich des Reutlinger Kernstadtzentrums am Fuß des Albtraufs, im oberen Tal der Wiesaz, flankiert von den Alberhebungen des Roßbergs sowie des Stöffelbergs und Pfullinger Bergs. Im Nordwesten grenzt Gönningen an die Gemarkung des flächenbezogen kleinsten Reutlinger Stadtteils Bronnweiler, im Nordosten an den Kernstadtbezirk. Die nächstgelegenen eigenständigen Gemeinden sind die Stadt Pfullingen, die Gemeinde Sonnenbühl mit ihrem Teilort Genkingen und die zum Landkreis Tübingen gehörende Stadt Mössingen mit dem Stadtteil Öschingen. Innerhalb der Gönninger Markung befindet sich östlich das als Naturdenkmal ausgeschriebene Niedermoor Weiße Reute. Im Südosten des Ortes liegt das Naherholungsgebiet der Gönninger Seen, entstanden aus den Becken einer ehemaligen Abbaustätte von Gönninger Kalktuff, in denen sich durch Aufstauung der Wiesaz drei kleine Seen gebildet haben. Durch den Ort verlaufen die Landesstraßen 230 (Verbindung Gomaringen – Sonnenbühl) und 383 (Verbindung Gönningen – Mössingen). Oberhalb der Gönninger Seen führt der Albaufstieg der Gönninger – bzw. auch Genkinger Steige (Abschnitt der Landesstraße 230) – aus dem Stadtgebiet Reutlingens heraus nach Sonnenbühl-Genkingen, der nächstgelegenen Gemeinde auf der Albhochfläche.
Gönningen ist seit der Gemeindereform von 1971 der südlichste von heute zwölf außerhalb der Kernstadt gelegenen Stadtteilen (Bezirken) der südwestdeutschen Kreisstadt Reutlingen. Das Ortszentrum Gönningens liegt etwa zehn Kilometer südwestlich des Reutlinger Kernstadtzentrums am Fuß des Albtraufs, im oberen Tal der Wiesaz, flankiert von den Alberhebungen des Roßbergs sowie des Stöffelbergs und Pfullinger Bergs. Im Nordwesten grenzt Gönningen an die Gemarkung des flächenbezogen kleinsten Reutlinger Stadtteils Bronnweiler, im Nordosten an den Kernstadtbezirk. Die nächstgelegenen eigenständigen Gemeinden sind die Stadt Pfullingen, die Gemeinde Sonnenbühl mit ihrem Teilort Genkingen und die zum Landkreis Tübingen gehörende Stadt Mössingen mit dem Stadtteil Öschingen. Innerhalb der Gönninger Markung befindet sich östlich das als Naturdenkmal ausgeschriebene Niedermoor Weiße Reute. Im Südosten des Ortes liegt das Naherholungsgebiet der Gönninger Seen, entstanden aus den Becken einer ehemaligen Abbaustätte von Gönninger Kalktuff, in denen sich durch Aufstauung der Wiesaz drei kleine Seen gebildet haben. Durch den Ort verlaufen die Landesstraßen 230 (Verbindung Gomaringen – Sonnenbühl) und 383 (Verbindung Gönningen – Mössingen). Oberhalb der Gönninger Seen führt der Albaufstieg der Gönninger – bzw. auch Genkinger Steige (Abschnitt der Landesstraße 230) – aus dem Stadtgebiet Reutlingens heraus nach Sonnenbühl-Genkingen, der nächstgelegenen Gemeinde auf der Albhochfläche.
Reutlingen-Gönningen Reutlingen Deutschland (72770)