Römerstein liegt etwa 22 Kilometer östlich von Reutlingen auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb auf einer Höhe von 803 m ü. NN (Rathaus Donnstetten). Eingegliedert sind die Gemeindeteile Böhringen, Donnstetten und Zainingen. Sie ist nach der...
mehr lesen
Römerstein liegt etwa 22 Kilometer östlich von Reutlingen auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb auf einer Höhe von 803 m ü. NN (Rathaus Donnstetten). Eingegliedert sind die Gemeindeteile Böhringen, Donnstetten und Zainingen. Sie ist nach der höchsten Erhebung des Gemeindegebiets, dem Römerstein (874 m ü. NN), benannt.
Böhringen hat als Zentralort der Gemeinde Römerstein die Funktion eines Kleinzentrums für den Bereich der Vorderen Alb und stellt sich als blühendes Gemeinwesen dar. Als Teil des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ist Böhringen für Touristen und heimische Skifahrbegeisterte sehr interessant, vor allem durch den Skilift am Ortsrand von Donnstetten und die unzähligen Skilanglaufloipen.
Durch die verschiedenen angrenzenden Gemeinden und Städte z.B. Lenningen (Landkreis Esslingen), Wiesensteig (Landkreis Göppingen), Westerheim, Laichingen (beide Alb-Donau-Kreis), Gutsbezirk Münsingen, Bad Urach und Grabenstetten (alle Landkreis Reutlingen) und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung an die Bundesstraße 28 Richtung Reutlingen und Ulm sowie die Bundesstraße 465 Richtung Kirchheim und zur A8 mit direkter Anbindung an Stuttgart und München ist Böhringen ein wunderbarer Ort, um die Natur und die schöne Ortschaft zu seiner neuen Heimat zu machen. Sie können fern vom Großstadtstress und dem Arbeitsalltag auf der blühenden Alb wohnen und abschalten und mit kurzen Fahrzeiten trotzdem schnell zur Arbeit gelangen.
In Böhringen finden Sie alles, was Sie zum Leben und Wohnen benötigen, so u.a. einen Lebensmittelmarkt, Bäcker, Metzger, eine Pizzeria, Bankfilialen und eine Tankstelle.
Ein reges Vereinsleben durch verschiedenste Vereine von Sport über Kultur bis zum Musikverein ist in Römerstein gewährleistet.
Grund- und Hauptschule sowie Kindergärten sind in den jeweiligen Gemeindeteilen vorzufinden.
Der öffentliche Nahverkehr wird über den Verkehrsverbund Naldo (Neckar-Alb-Donau) sichergestellt. Über die Buslinie 176 besteht Anschluss an das VVS Netz.
Römerstein liegt etwa 22 Kilometer östlich von Reutlingen auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb auf einer Höhe von 803 m ü. NN (Rathaus Donnstetten). Eingegliedert sind die Gemeindeteile Böhringen, Donnstetten und Zainingen. Sie ist nach der höchsten Erhebung des Gemeindegebiets, dem Römerstein (874 m ü. NN), benannt.
Böhringen hat als Zentralort der Gemeinde Römerstein die Funktion eines Kleinzentrums für den Bereich der Vorderen Alb und stellt sich als blühendes Gemeinwesen dar. Als Teil des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ist Böhringen für Touristen und heimische Skifahrbegeisterte sehr interessant, vor allem durch den Skilift am Ortsrand von Donnstetten und die unzähligen Skilanglaufloipen.
Durch die verschiedenen angrenzenden Gemeinden und Städte z.B. Lenningen (Landkreis Esslingen), Wiesensteig (Landkreis Göppingen), Westerheim, Laichingen (beide Alb-Donau-Kreis), Gutsbezirk Münsingen, Bad Urach und Grabenstetten (alle Landkreis Reutlingen) und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung an die Bundesstraße 28 Richtung Reutlingen und Ulm sowie die Bundesstraße 465 Richtung Kirchheim und zur A8 mit direkter Anbindung an Stuttgart und München ist Böhringen ein wunderbarer Ort, um die Natur und die schöne Ortschaft zu seiner neuen Heimat zu machen. Sie können fern vom Großstadtstress und dem Arbeitsalltag auf der blühenden Alb wohnen und abschalten und mit kurzen Fahrzeiten trotzdem schnell zur Arbeit gelangen.
In Böhringen finden Sie alles, was Sie zum Leben und Wohnen benötigen, so u.a. einen Lebensmittelmarkt, Bäcker, Metzger, eine Pizzeria, Bankfilialen und eine Tankstelle.
Ein reges Vereinsleben durch verschiedenste Vereine von Sport über Kultur bis zum Musikverein ist in Römerstein gewährleistet.
Grund- und Hauptschule sowie Kindergärten sind in den jeweiligen Gemeindeteilen vorzufinden.
Der öffentliche Nahverkehr wird über den Verkehrsverbund Naldo (Neckar-Alb-Donau) sichergestellt. Über die Buslinie 176 besteht Anschluss an das VVS Netz.