Das 2-geschossige Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und Vollkeller wurde ca. 1928 errichtet. Ca. 1968 folgte der Bau bzw. der Umbau einer Garage und ca. 1977 wurde eine Grenzwand errichtet. Über die Bau-Maßnahmen nach 1945 sind Dokumentationen...
mehr lesen
Das 2-geschossige Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und Vollkeller wurde ca. 1928 errichtet. Ca. 1968 folgte der Bau bzw. der Umbau einer Garage und ca. 1977 wurde eine Grenzwand errichtet. Über die Bau-Maßnahmen nach 1945 sind Dokumentationen beim Bauamt der Stadt Alsdorf vorhanden. Ca. 1985 folgte der überdachte Freisitz und die Erweiterung der Garage um eine Abstellfläche.
Das Hauptgebäude und die Garage wurden in massiver Bauweise errichtet mit Außenverblend-Mauerwerk bzw. Außenputz. Der Westgiebel ist mit Industrie-Schindeln (vergleichbar Faser-Zementplatten) verkleidet.
Die Wohnfläche von ca. 163,93 m² teilt sich auf in Räume im
Erdgeschoss: Flur/Diele, Gäste-WC, Küche, Wohnzimmer, Kaminzimmer, überdachter Freisitz.
Obergschoss: Flur, Badezimmer (Erneuerung Wanne mit Duschwand, WC u. Waschtisch ca. 2020), Schlafzimmer, Gästezimmer, Kinderzimmer sowie
Dachgeschoss: Flur, Kleine Kammer, große Kammer, Gästezimmer, Arbeitszimmer.
Als Nutzfläche mit insgesamt ca. 84,59 m² steht der Keller mit Flur, Heizungs- und Tankraum, Abstellraum, Werkraum und Hobbyraum sowie die Garage und Abstellfläche zur Verfügung
Die isolierverglasten Kunststoff-Fenster wurden überwiegend 1984 erneuert; die Ziegeleindeckung und die Dachrinnen ca. 1980 . Im Dachgeschoß befinden sich zwei Dachflächenfenster.
Das Highlight ist die ca. 1985 von Meisterhand hergestellte und eingebaute Eichen-Vollholz-Treppe mit filigranem Geländer vom Erdgeschoß bis in den Dachboden.
Ca. 1985 wurden im Erdgeschoss auch die Innen- und die Haustür gegen Eichen-Stil-Türen in Eichholzrahmen ausgetauscht. Der Durchbruch vom Flur zur Diele erhielt Eichenholz-Futter und -bekleidung.
Die Kellersohle und die Kellerdecke sind betoniert und beim letzten Umbau mit einem Estrich versehen. Die Erd- Ober- und Dachgeschoßdecken bestehen aus Balkenlagen.
Die Decken sind geputz und tapeziert bzw. hell gestrichen, im Dachgeschoß sind die Schrägen holzvertäfelt.
Die Fußbodenflächen im Erd- und Kellergeschoss sind gefliest. Im Ober- und Dachgeschoss Laminat und Teppichböden, Bad im OG gefliest und 2020 mit Laminat versehen.
Die Elektro-Installation wurde ca. 1985 im Erd-, Dach- und teilweise im 1. Obergeschoss erneuert. Der Zählerschrank hat die ausreichende Größe für einen zweiten Zähler und/oder moderner Meßtechnik.
Der Öl-Heizkessel Fabr. Buderus mit einer Wärmeleistung von 21 kW hat das Bauj. 1988. Der kellergeschweißte Heizöltank fasst ca. 5.000 l. Sichtbar sind Kupfer- und Stahlrohre verlegt. Radiatoren- und Flachheizkörper mit Thermostatventilen.
Der Hauseingang ist durch einen vorgebauten Windfang, seitlich mit Glasbausteinen und als überdachten Aufgang mit drei Mamor-Stufen geschützt.
Die West-Terrasse erhielt ca. 2005 eine aufwendige Überdachung aus Doppel-Stegplatten mit seitlich überwiegend Fenster (Hebe-Schiebe und Drehkipp) und zwei Ausgängen. Zur Anerkennung als Wintergarten fehlt die Beheizung, die bisher nicht vermisst wurde.
Die Garage (Bauschein Nr. 807/68) ist über die Seitenstraße zugänglich. Die vorgelagerte Überdachung erhielt ca. 2005 Seitenverschalungen und dient als Schuppen mit seitlichem Zugang.
Die ca. 1968 (Bauschein 807/68) und 1977 (Bauschein 416/77) errichteten Grenzschlußmauern bilden zusammen mit den Schmiedetoren den Rahmen für ein ungestörtes Wohnen und Leben in einem sehr geräumigen Wohnhaus mit einem kleinen idylischen Garten. Die pflegeleichte Garten-Anlage mit Rasen, Gehwegen, Hecken, Büschen und Sträuchern bietet Ihnen Freude und Erholung.