Beheizt wird das Gebäude aktuell mit einer Ölheizung der Marke Brötje, Baujahr 2006. Als zukünftige Heizmöglichkeiten stehen zwei neue Etagenheizungen mit Warmwasserversorgung für das erste und zweite Obergeschoss bereit, eine weitere für das...
mehr lesen
Beheizt wird das Gebäude aktuell mit einer Ölheizung der Marke Brötje, Baujahr 2006. Als zukünftige Heizmöglichkeiten stehen zwei neue Etagenheizungen mit Warmwasserversorgung für das erste und zweite Obergeschoss bereit, eine weitere für das Erdgeschoss ist geplant. Ein Gasanschluss ist vor dem Haus vorhanden, sodass eine Umstellung auf eine Gasheizung jederzeit möglich ist. Zudem ist eine moderne, zentral installierbare Wärmepumpe bereits vorhanden. Der Verbrauch kann pro Etage separat über Wärmezähler erfasst werden. Die Warmwasserversorgung erfolgt aktuell über einen Elektroboiler im Badezimmer, wodurch eine effiziente und bedarfsgerechte Nutzung gewährleistet wird. Eine Zirkulationspumpe für eine zentrale Warmwasserhaltung ist vorinstalliert, wird derzeit jedoch nicht genutzt.
Die Fenster des Hauses sind bereits teilweise modernisiert. Zur Straßenseite hin verfügt das Gebäude über eine PVC-Doppelverglasung im gesamten Haus sowie Aluminium-Rollläden mit Isolierung im Erdgeschoss. Auf der Hofseite befinden sich im Erdgeschoss noch Holzfenster mit Einfachverglasung. In der ersten Etage sind PVC-Doppelglasfenster mit Kunststoff-Rollläden verbaut, die jedoch erneuert werden sollten. Die zweite Etage weist zur Vorderseite PVC-Doppelglasfenster auf, während die Küche und das Schlafzimmer mit Aluminiumfenstern mit Dreifachverglasung ausgestattet sind. Das Badezimmer besitzt ein Holzfenster mit doppelter Einfachverglasung. Im Treppenhaus ist die Ersetzung der Einfachglasfenster durch bodentiefe PVC-Türen mit Doppelverglasung geplant, die bereits vorhanden sind. Die ehemaligen Toiletten im Erdgeschoss und am Treppenpodest sollen durch neue Fenster oder Iso-Glasbausteine ersetzt werden.
Zusätzlich zu den Wohnräumen bietet das Anwesen eine große Lagerhalle mit Nebengebäude, die über drei separate Räume verfügen und mit einem Holzofen beheizt werden. Diese Flächen eignen sich hervorragend als Werkstatt, Lager oder für gewerbliche Zwecke. Im hinteren Bereich des Grundstücks befinden sich drei hohe Garagen, die vielseitig nutzbar sind, sei es für Fahrzeuge, Lagerung oder als zusätzliche Arbeitsräume. Ein großzügiger Innenhof erweitert die Nutzungsmöglichkeiten und bietet viel Platz für verschiedene Aktivitäten.
Besonders hervorzuheben ist das weitläufige Grundstück mit einer Gesamtfläche von ca. 3.000 m². Davon sind 1.021 m² als Baugrundstück ausgewiesen, einschließlich einer 384 m² großen Baufläche. Ein separater Zufahrtsweg gewährleistet maximale Privatsphäre und eröffnet flexible Nutzungsmöglichkeiten.
Nach Rücksprache mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Petite-Rosselle besteht laut Eigentümer zudem die Möglichkeit, das Grundstück für die Pferdehaltung zu nutzen. Die Immobilie war in der Vergangenheit vermietet, sodass die Infrastruktur für eine getrennte Energieabrechnung bereits vorhanden ist. Es gibt insgesamt fünf Stromzähler, von denen derzeit zwei in Betrieb sind. Die zentrale Wasserversorgung erfolgt über einen Hauptzähler, während Unterzähler für jede Etage vorhanden sind.
Beheizt wird das Gebäude aktuell mit einer Ölheizung der Marke Brötje, Baujahr 2006. Als zukünftige Heizmöglichkeiten stehen zwei neue Etagenheizungen mit Warmwasserversorgung für das erste und zweite Obergeschoss bereit, eine weitere für das Erdgeschoss ist geplant. Ein Gasanschluss ist vor dem Haus vorhanden, sodass eine Umstellung auf eine Gasheizung jederzeit möglich ist. Zudem ist eine moderne, zentral installierbare Wärmepumpe bereits vorhanden. Der Verbrauch kann pro Etage separat über Wärmezähler erfasst werden. Die Warmwasserversorgung erfolgt aktuell über einen Elektroboiler im Badezimmer, wodurch eine effiziente und bedarfsgerechte Nutzung gewährleistet wird. Eine Zirkulationspumpe für eine zentrale Warmwasserhaltung ist vorinstalliert, wird derzeit jedoch nicht genutzt.
Die Fenster des Hauses sind bereits teilweise modernisiert. Zur Straßenseite hin verfügt das Gebäude über eine PVC-Doppelverglasung im gesamten Haus sowie Aluminium-Rollläden mit Isolierung im Erdgeschoss. Auf der Hofseite befinden sich im Erdgeschoss noch Holzfenster mit Einfachverglasung. In der ersten Etage sind PVC-Doppelglasfenster mit Kunststoff-Rollläden verbaut, die jedoch erneuert werden sollten. Die zweite Etage weist zur Vorderseite PVC-Doppelglasfenster auf, während die Küche und das Schlafzimmer mit Aluminiumfenstern mit Dreifachverglasung ausgestattet sind. Das Badezimmer besitzt ein Holzfenster mit doppelter Einfachverglasung. Im Treppenhaus ist die Ersetzung der Einfachglasfenster durch bodentiefe PVC-Türen mit Doppelverglasung geplant, die bereits vorhanden sind. Die ehemaligen Toiletten im Erdgeschoss und am Treppenpodest sollen durch neue Fenster oder Iso-Glasbausteine ersetzt werden.
Zusätzlich zu den Wohnräumen bietet das Anwesen eine große Lagerhalle mit Nebengebäude, die über drei separate Räume verfügen und mit einem Holzofen beheizt werden. Diese Flächen eignen sich hervorragend als Werkstatt, Lager oder für gewerbliche Zwecke. Im hinteren Bereich des Grundstücks befinden sich drei hohe Garagen, die vielseitig nutzbar sind, sei es für Fahrzeuge, Lagerung oder als zusätzliche Arbeitsräume. Ein großzügiger Innenhof erweitert die Nutzungsmöglichkeiten und bietet viel Platz für verschiedene Aktivitäten.
Besonders hervorzuheben ist das weitläufige Grundstück mit einer Gesamtfläche von ca. 3.000 m². Davon sind 1.021 m² als Baugrundstück ausgewiesen, einschließlich einer 384 m² großen Baufläche. Ein separater Zufahrtsweg gewährleistet maximale Privatsphäre und eröffnet flexible Nutzungsmöglichkeiten.
Nach Rücksprache mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Petite-Rosselle besteht laut Eigentümer zudem die Möglichkeit, das Grundstück für die Pferdehaltung zu nutzen. Die Immobilie war in der Vergangenheit vermietet, sodass die Infrastruktur für eine getrennte Energieabrechnung bereits vorhanden ist. Es gibt insgesamt fünf Stromzähler, von denen derzeit zwei in Betrieb sind. Die zentrale Wasserversorgung erfolgt über einen Hauptzähler, während Unterzähler für jede Etage vorhanden sind.