Das südlich direkt an die Kernstadt anschließenden Straßendorfs Hoven hat sich um die Gabelung der in Nord-Süd-Richtung laufenden römischen „Agrippastraße“ herum entwickelt.
Von der Richtung Merzenich führende Trasse, heute Luxemburger Straße,...
mehr lesen
Das südlich direkt an die Kernstadt anschließenden Straßendorfs Hoven hat sich um die Gabelung der in Nord-Süd-Richtung laufenden römischen „Agrippastraße“ herum entwickelt.
Von der Richtung Merzenich führende Trasse, heute Luxemburger Straße, zweigte hier eine weitere, Richtung Bürvenich zum Zielort Reims leitende Straße, heute Bürvenicher Straße, ab. Auf eine seinerzeit entstandene römische Siedlung verweisen Funde, die überörtliche Bekanntheit erlangt haben, wie der „Hovener Meilenstein“ und der Hovener Knabenkopf“. Nahe der Gabelung entstand im 12. Jahrhundert ein Zisterzienserinnenkloster mit Namen „Marienborn“. Das große Klosterareal bestimmt seither das Ortsbild des Dorfes, das heute mit der Kernstadt verwachsen ist. Zülpich ist eine mittlere Stadt mit über 20.000 Einwohnern. Die Großstädte Köln und Bonn sind in ca. 40 Autominuten erreichbar, über eine gute Anbindung an die A1. Euskirchen - Düren - Erftstadt und Mechernich liegen praktisch vor der Tür. Die gute Infrastruktur und die Nähe zu den oben genannten Städten tragen dazu bei, dass immer mehr sich für den Standort "Zülpich" entscheiden. Zülpich wurde erstmalig 70 n. Chr. erwähnt. Die Stadt schaut also auf eine lange Geschichte zurück. Entsprechend ist das Umfeld mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, Wie: Alte ehemalige Landesburg, Stadtmauer, Stadttore, Heimatmuseum, spätgotischer Rathausturm, ehemalige Benediktiner - Propsteikirche aus dem 11. Jahrhundert und vieler mehr. Zülpich lädt ein zu einer kulturhistorischen Rundreise. Für die Freizeitgestaltung und sportliche Betätigung gibt es in der direkten Umgebung vielfältige Möglichkeiten. In Zülpich und seinen Vororten gibt es eine Vielzahl von Vereinen, sodass jeder etwas für seine Interessen und Neigungen finden wird. In der Ortsrandlage von Zülpich befindet sich ein großer Naturschutzsee, dessen Umgebung ein ideales Naherholungsgebiet darstellt. Wer die Aktiverholung und den Wassersport bevorzugt, der findet am, „Seepark Zülpich“ die Möglichkeit zum Schwimmen, Surfen, Segeln, Rudern und Angeln. Zusammenfassend kann gesagt werden: Alle Schulformen sind in Zülpich vorhanden. Die jüngsten Einwohner haben die Möglichkeit, einen der Kindergärten, teilweise auch mit Ganztagsangeboten und Hortplätzen, zu besuchen. Wer die Wege zum Einkaufen nach Köln oder Bonn scheut, findet alles, was das Herz begehrt direkt vor der Tür. Einkaufzentren, Supermärkte und Bekleidungsgeschäfte, Bank und Versicherungsfilialen, ein großzügiges Parkangebot. Kurz: "Großes Angebot, kurze Wege". Viele praktische- und Fachärzte, Zahnärzte, Apotheken, Altenpflegeheim finden sie in Zülpich.
Das südlich direkt an die Kernstadt anschließenden Straßendorfs Hoven hat sich um die Gabelung der in Nord-Süd-Richtung laufenden römischen „Agrippastraße“ herum entwickelt.
Von der Richtung Merzenich führende Trasse, heute Luxemburger Straße, zweigte hier eine weitere, Richtung Bürvenich zum Zielort Reims leitende Straße, heute Bürvenicher Straße, ab. Auf eine seinerzeit entstandene römische Siedlung verweisen Funde, die überörtliche Bekanntheit erlangt haben, wie der „Hovener Meilenstein“ und der Hovener Knabenkopf“. Nahe der Gabelung entstand im 12. Jahrhundert ein Zisterzienserinnenkloster mit Namen „Marienborn“. Das große Klosterareal bestimmt seither das Ortsbild des Dorfes, das heute mit der Kernstadt verwachsen ist. Zülpich ist eine mittlere Stadt mit über 20.000 Einwohnern. Die Großstädte Köln und Bonn sind in ca. 40 Autominuten erreichbar, über eine gute Anbindung an die A1. Euskirchen - Düren - Erftstadt und Mechernich liegen praktisch vor der Tür. Die gute Infrastruktur und die Nähe zu den oben genannten Städten tragen dazu bei, dass immer mehr sich für den Standort "Zülpich" entscheiden. Zülpich wurde erstmalig 70 n. Chr. erwähnt. Die Stadt schaut also auf eine lange Geschichte zurück. Entsprechend ist das Umfeld mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, Wie: Alte ehemalige Landesburg, Stadtmauer, Stadttore, Heimatmuseum, spätgotischer Rathausturm, ehemalige Benediktiner - Propsteikirche aus dem 11. Jahrhundert und vieler mehr. Zülpich lädt ein zu einer kulturhistorischen Rundreise. Für die Freizeitgestaltung und sportliche Betätigung gibt es in der direkten Umgebung vielfältige Möglichkeiten. In Zülpich und seinen Vororten gibt es eine Vielzahl von Vereinen, sodass jeder etwas für seine Interessen und Neigungen finden wird. In der Ortsrandlage von Zülpich befindet sich ein großer Naturschutzsee, dessen Umgebung ein ideales Naherholungsgebiet darstellt. Wer die Aktiverholung und den Wassersport bevorzugt, der findet am, „Seepark Zülpich“ die Möglichkeit zum Schwimmen, Surfen, Segeln, Rudern und Angeln. Zusammenfassend kann gesagt werden: Alle Schulformen sind in Zülpich vorhanden. Die jüngsten Einwohner haben die Möglichkeit, einen der Kindergärten, teilweise auch mit Ganztagsangeboten und Hortplätzen, zu besuchen. Wer die Wege zum Einkaufen nach Köln oder Bonn scheut, findet alles, was das Herz begehrt direkt vor der Tür. Einkaufzentren, Supermärkte und Bekleidungsgeschäfte, Bank und Versicherungsfilialen, ein großzügiges Parkangebot. Kurz: "Großes Angebot, kurze Wege". Viele praktische- und Fachärzte, Zahnärzte, Apotheken, Altenpflegeheim finden sie in Zülpich.