Datenschutz
Wir, die GKB Pinneberg Baugenossenschaft eG, bedanken uns für Ihren 
Besuch auf unseren Webseiten und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen 
und unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der 
Verarbeitung ist für uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden Ihre 
persönlichen Daten nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und 
europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Wir möchten, dass Sie sich 
beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.
Einführung
Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir unseren 
Informationspflichten nach, die wir gegenüber unseren Besuchern und 
Nutzern dieser Seiten gemäß Art. 13 EU‑Datenschutzgrundverordnung 
(EU-DSGVO) haben. Zentral ist für uns dabei der Schutz von 
personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über 
persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder 
bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. 
Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer. Die rechtlichen Grundlagen 
des Datenschutzes finden sich neben der EU-DSGVO auch im deutschen 
Telemediengesetz (TMG) und der EU ePrivacy‑Verordnung.
Ihre Rechte im Bereich Datenschutz als Nutzer dieser Webseite (Betroffenenrechte)
Das Datenschutzrecht sieht Sie als Betroffener der von uns 
veranlassten Datenerhebung zu Ihrer Person im Rahmen des Besuchs unserer
 Webseite. Entsprechend sieht der Gesetzgeber einige Betroffenenrechte 
vor, die Sie als Nutzer dieser Webseite haben. Im Einzelnen sind das 
folgende Rechte:
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre 
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und 
den Zweck der Datenverarbeitung – ohne Angabe von Gründen. Ebenso haben 
Sie ein Recht auf Berichtigung, Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser
 Daten. Auch können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken 
und/oder der Verarbeitung widersprechen (Widerspruchsrecht),
 ebenso haben Sie prinzipiell das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern
 Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, 
können Sie diese jederzeit widerrufen. Auch steht Ihnen das 
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 EU-DSGVO zu.
Empfänger personenbezogener Daten
Falls Sie uns personenbezogene Daten übermitteln, so sind die 
Hauptempfänger die von der GKB Pinneberg Baugenossenschaft eG, dafür 
betrauten Mitarbeiter. Darüber hinaus ist es möglich, dass wir andere 
Unternehmen und Einzelpersonen mit der Erfüllung von Aufgaben für uns 
beauftragen, z.B. Dienstleistungen, die Sie mit Hilfe der Kontaktanfrage
 bei uns angefordert haben (beispielsweise einen gedruckten 
Produktprospekt). In diesem Fall, kann es zu einer Verarbeitung Ihrer 
Daten an das von uns beauftragte Unternehmen zu dem von Ihnen bestimmten
 Zweck kommen. Näheres dazu findet sich auch im Abschnitt „Verpflichtung
 der Mitarbeiter und externen Dienstleistern“ und „Zusammenarbeit mit 
externen Dienstleistern“.
Übertragung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Wir haben nicht die Absicht, personenbezogene Daten jenseits 
des Geltungsbereichs der EU-DSGVO zu übermitteln. Da wir vereinzelt 
Webdienstleistungen von Google beziehen (z.B. für die grafische 
Gestaltung der Satzschriften nutzen wir „fonts.gstatic.com“), können 
dabei browsereinstellungsabhängig z.B. IP-Adressen und/oder sognannte 
„Referral Links“ oder Online-Kennungen weitergegeben werden. Durch die 
nicht von uns veranlasste Kombination dieser Daten kann nicht 
ausgeschlossen werden, dass personenbezogenen Daten entstehen und diese 
außerhalb des Geltungsbereichs der EU-DSGVO verarbeitet werden. Sie 
können die Weitergabe in Ihrem Browser unterbinden, näheres dazu, finden
 Sie im Abschnitt „Einsatz von Google-Maps“.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. 
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine 
Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver
 und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem 
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte 
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch 
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
 diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim 
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von 
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die 
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
 das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser 
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität 
dieser Website eingeschränkt sein.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Webseite mitgeteilt
 worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt 
ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und 
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die 
Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu zehn Jahre betragen.
Zweck der Datenerhebung
Die Nutzung unserer Seite ist i.d.R. ohne eine Angabe von 
personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Dienste 
unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in
 diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden und Sie 
insbesondere über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und 
die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Trotzdem gilt,
 dass wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur verarbeiten, soweit 
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer 
Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sollte es somit zu einer 
Erhebung von personenbezogenen Daten kommen, dann liegt der Zweck in der
 technischen Bereitstellung unseres Webauftritts, zu Informationszwecken
 und vertraglichen Zwecken bei der Leistungserbringung. Jegliche Nutzung
 Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und 
in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang.
Wenn Sie sich bei uns über die Webseite bewerben, dann ist der Zweck 
der Datenverarbeitung die mögliche Anbahnung eines 
Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Personenbezogene Daten dürfen nur aufgrund einer 
Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Wenn wir im Rahmen unseres 
Webauftritts personenbezogene Daten verarbeiten, dann i.d.R. basierend 
auf der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach 
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Die Wahrung der berechtigten Interessen ist eine Interessenabwägung 
und beinhaltet dabei sowohl unsere Interessen als das für die 
Verarbeitung verantwortliche Unternehmen als auch die Interessen der 
Nutzer unserer Webseiten. Wir als Unternehmen möchten Sie über unser 
Unternehmen und seine Produkte sowie Dienstleistungen informieren. Sie 
als Nutzer und möglicher Kunde, Lieferant, Mitbewerber, 
Informationssuchender und/oder Bewerber haben ein Interesse daran, sich 
über uns, unsere Leistungen und Produkte in einer technisch zugänglichen
 und komfortablen Weise zu informieren. Darüber hinaus geben wir unseren
 Besuchern die Möglichkeit, über die Webseite mit uns in Kontakt zu 
treten. Entsprechend ist die Verarbeitung im Interesse beider Seiten. 
Gleichzeitig ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf ein 
Mindestmaß reduziert, sodass wir zum Schluss kommen, dass die Wahrung 
der berechtigten Interessen die rechtlich ausreichende Grundlage der 
Verarbeitung ist.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen wir den Rechtsgrund des 
Vertrags und der Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO), 
insbesondere § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des 
Beschäftigungsverhältnisses). Näheres dazu finden Sie im Abschnitt 
„Bewerbungen“.
Zusätzlich nutzen wir noch den Rechtsgrund der Einwilligung im Rahmen
 des Bewerbungsverfahrens (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Diese 
Einwilligung ist freiwillig und dient dem Zweck der Personalrekrutierung
 und der Überführung Ihrer Daten in einen internen Talentpool. Näheres 
dazu finden Sie im Abschnitt „Bewerbungen“. Sie können frei entscheiden,
 ob Sie eine Einwilligung erteilen möchten oder nicht. Es hat keinerlei 
negative Konsequenzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht abgeben. Sie 
können eine abgegebene Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft ganz
 oder teilweise widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf 
Grundlage der Einwilligung bleibt bis zum Widerruf bestehen. Dies 
bedeutet, dass trotz des Widerrufs der Einwilligung die Verarbeitung 
nicht auch schon in der Vergangenheit unrechtmäßig wird.
Cookies
Unsere Webseite nutzt so genannte Cookies, welche dazu dienen, 
unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie 
sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer
 Webseite zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, 
etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die generische Nutzung der 
Webseiten zu messen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem 
Computersystem abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
 Schaden an und enthalten keine Viren. Wir weisen Sie darauf hin, dass 
einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem 
überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte „Session 
–Cookies“ handelt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass 
diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer 
Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem 
Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem 
nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). 
Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr 
Browser dies zulässt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in 
diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich 
nutzen können.
Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt 
Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu 
akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein
 neues Cookie erhalten oder auch, wie Sie sämtliche erhaltene Cookies 
ausschalten.
Selbstverständlich können Sie auch Cookies nachträglich löschen. Das 
Vorgehen ist browser- und betriebssystemabhängig. Wir bitten Sie, das 
Vorgehen zur nachträglichen Löschung für Ihr System selbst zu 
recherchieren.
Server-Log
Jeder Besuch der Seiten dieser Webpräsenz wird in den 
sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und gespeichert. Diese Daten 
dienen ausschließlich der technischen Analyse der Servernutzung.
Konkret erhoben werden dabei folgende Daten:
- anfordernde Host-Adresse (IP-Adresse)
 - Datum und Uhrzeit des Abrufs
 - Name der abgerufenen Datei
 - HTTP-Statuscode
 - übertragene Datenmenge
 - Internetseite, von welcher aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
 - Browser/Betriebssystem/Oberfläche
 - Angaben über den genutzten Serverdienst
 - Protokollversion
 
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen 
personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf
 eine bestimmte Person zu. Sie werden nur an Dritte übermittelt, soweit 
es gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein Gerichtsentscheid die 
Weitergabe anordnet. Eine Weitergabe zu kommerziellen oder 
nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt. Wir behalten uns aber 
vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte
 für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns 
per E-Mail und über Kontaktformulare in Verbindung zu treten. Ihre 
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
 Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von 
Anschlussfragen werden dann verschlüsselt an uns weitergeleitet und bei 
uns gespeichert.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir 
darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen bei
 unverschlüsselten E-Mails nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von 
unverschlüsselten E-Mails kann von Dritten eingesehen werden (siehe dazu
 auch Abschnitt „Informationssicherheit“).
Einsatz von Google Web‑Dienstleistungen und Google-Maps
Diese Webseite nutzt die Komponente „Google Maps“ zur 
Darstellung von Karten- Lageplänen, betrieben von der Firma Google Inc.,
 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend 
„Google“.
Bei jedem Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein 
Cookie (dies ist ein sogenannter „Cookie von Drittanbieter“) gesetzt, um
 bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ 
integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieser 
Cookie vom Drittanbieter „Google“ wird im Regelfall nicht durch das 
Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten 
Zeit ab, soweit er nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden 
sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu 
deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu 
verhindern. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können geeignete 
Browsererweiterungen installieren (wie z.B. uMatrix oder Disconnect, 
Stand 25.04.2018) und diese anweisen. die Übertragung an Google zu 
unterbinden. Sie können auch die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser 
deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall 
„Google Maps“ und ggf. andere Teile unserer Webseite nicht oder nur 
eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Wie viele andere Webseiten und Dienstleister im Internet setzen wir 
technische Web‑Dienstleistungen von Google ein. Man kann davon ausgehen,
 dass Google die Daten, die z.B. ihre Cookies erzeugen (wie 
Online-Kennungen und IP-Adresse), sammelt und verknüpft. In Kombination 
mit eindeutigen Kennungen und anderen, auf Google-Server eingehenden 
Informationen kann Google auch Profile von Nutzern dieser Webseite 
erstellen und existierende Profile erweitern.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Leistung beauftragen, 
werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit verwendet, wie es für 
die Erbringung die Durchführung des Auftrages notwendig ist (z.B. zur 
Bearbeitung von Informationsanfragen oder Prospektbestellungen). Hierzu 
zählt insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen, 
Kreditunternehmen oder andere zur Erbringung der Dienstleistung oder 
Vertragsabwicklung eingesetzten Service-Dienste.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe, insbesondere ein Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Von dieser Vorgehensweise gibt es folgende Ausnahmen: Wir geben 
Kundenkonten und persönliche Daten über Kunden bekannt, wenn wir hierzu 
gesetzlich verpflichtet sind oder wenn eine solche Weitergabe 
erforderlich ist oder zentrale unsere Rechte sowie die Rechte unserer 
Kunden und diejenigen Dritter zu schützen, z.B. im Fall von Angriffen 
auf unsere Netzinfrastruktur. Dies kann z.B. einen Datenaustausch mit 
Unternehmen beinhalten, die auf die Vorbeugung und Minimierung von 
Missbrauch und Kreditkartenbetrug und/oder auf IT-Sicherheit 
spezialisiert sind. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass in diesem 
Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an diese Unternehmen zum 
wirtschaftlichen Gebrauch erfolgt, der im Widerspruch zu dieser 
Datenschutzerklärung steht.
Verpflichtung der Mitarbeiter und externen Dienstleistern
Selbstverständlich sind unsere Mitarbeiter und die von uns 
beauftragten Dienstleistungsunternehmen zur Verschwiegenheit und zur 
Einhaltung der Bestimmungen der EU-DSGVO verpflichtet.
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Wir beauftragen andere Unternehmen und Einzelpersonen mit der 
Erfüllung von Aufgaben für uns. Beispiele sind u. a. Paketlieferung, 
Sendung von Briefen oder E-Mails, die Analyse unserer Datenbanken, 
IT-Dienstleistungen, Werbemaßnahmen, Abwicklung von Zahlungen sowie 
Kundenservice. Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen 
Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie 
dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus 
sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser 
Datenschutzerklärung sowie der EU-DSGVO zu behandeln.
Falls es sich bei diesen Subunternehmen um Auftragsverarbeiter gemäß 
Art. 28 EU-DSGVO handelt, haben wir mit diesen entsprechende 
gesetzeskonforme Verträge geschlossen.
Getty Images
Innerhalb dieses Angebotes können die Bilder des 
Stockbildanbieters Getty Images eingebunden werden. Die Bilder sind an 
einem Rahmen mit dem Hinweis “Getty Images” erkennbar. Die Darstellung 
dieser Bilder setzt voraus, dass Getty Images die IP-Adresse der Nutzer 
wahrnimmt, damit die Bilder an den Browser der Nutzer ausgeliefert 
werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser 
Inhalte erforderlich. Nach derzeitigem Wissensstand wird die IP-Adresse 
nur für diesen Zweck verwendet. Jedoch hat der Anbieter keinen Einfluss 
darauf, falls Getty Images die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke 
speichert. Soweit dies dem Anbieter bekannt ist, werden die Nutzer 
aufklärt, bzw. die Bilder entfernt.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Getty Images: http://www.gettyimages.de/Corporate/PrivacyPolicy.aspx
Informationssicherheit
GKB Pinneberg Baugenossenschaft eG, setzt angemessen technische
 und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen 
Wissensstand ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten durch 
zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den 
Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. So werden Ihre Daten in 
einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit 
nicht zugänglich ist. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden in regelmäßigen
 Abständen überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung 
fortlaufend verbessert.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir 
darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen bei
 unverschlüsselten E-Mails nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von 
unverschlüsselten E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir 
empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen entweder 
verschlüsselt oder über den Postweg zukommen zu lassen.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Korrespondenz mit 
Ihnen verwendet. Eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte 
erfolgt nicht.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht 
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich 
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit 
widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich 
rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von 
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Schutz Ihrer Daten durch TLS bzw. SSL
Zur sicheren Datenübertragung im Internet benutzen wir das 
hybride Verschlüsselungsprotokoll Transport Layer Security (TLS, deutsch
 Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der 
Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer Software (SSL). Diese Software
 verschlüsselt die Informationen, die von Ihnen übermittelt werden. Alle
 datenschutzrelevanten Informationen werden in verschlüsselter Form in 
einer geschützten Datenbank abgelegt.
Einwilligung, Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der vorab beschriebenen Datenverarbeitung zu. Derzeitiger Stand ist 24.05.2018.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit 
unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften mit Wirkung für 
die Zukunft zu ändern. Die Änderungen werden wir an dieser Stelle 
veröffentlichen.