Die Postleitzahl 58089 gehört zur Stadt Hagen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In diesem Gebiet leben annähernd 25.000 Menschen auf einer Fläche von 18,4 km². Die Postleitzahl umfasst die folgenden Stadtteile:
Altenhagen, Boele, Haspe, Mittelstadt,...
mehr lesen
Die Postleitzahl 58089 gehört zur Stadt Hagen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In diesem Gebiet leben annähernd 25.000 Menschen auf einer Fläche von 18,4 km². Die Postleitzahl umfasst die folgenden Stadtteile:
Altenhagen, Boele, Haspe, Mittelstadt, Vorhalle und Wehringhausen.
In Hagen gibt es eine Vielzahl von Infrastruktureinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsanbindungen, Schulen und Sehenswürdigkeiten.
Die schulische Infrastruktur ist ein wesentlicher Aspekt für die Entfaltung pädagogischer Ziele und zeitgemäßen Unterrichts. Dazu gehören technische Fortbildungen, digitale Anwendungen, Lizenzen, Budgets und Datenschutz.
Der Infrastrukturatlas 2020 bietet einen Überblick über öffentliche Räume und Netze in Deutschland.
In Hagen finden Sie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte, Fachgeschäfte und Märkte.
Die Stadt ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen. Es gibt Busse, Straßenbahnen und Bahnhöfe, die den öffentlichen Nahverkehr bedienen.
Es gibt mehrere Schulen in der Nähe, darunter Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen.
Sehenswürdigkeiten:
Hohenhof: Ein Jugendstilgebäude, das von Henry van de Velde entworfen wurde.
Hagener Impuls: Ein Kunstwerk, das die Stadt repräsentiert.
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Ein Freilichtmuseum, das die Geschichte der Region zeigt.
Die Postleitzahl 58089 gehört zur Stadt Hagen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In diesem Gebiet leben annähernd 25.000 Menschen auf einer Fläche von 18,4 km². Die Postleitzahl umfasst die folgenden Stadtteile:
Altenhagen, Boele, Haspe, Mittelstadt, Vorhalle und Wehringhausen.
In Hagen gibt es eine Vielzahl von Infrastruktureinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsanbindungen, Schulen und Sehenswürdigkeiten.
Die schulische Infrastruktur ist ein wesentlicher Aspekt für die Entfaltung pädagogischer Ziele und zeitgemäßen Unterrichts. Dazu gehören technische Fortbildungen, digitale Anwendungen, Lizenzen, Budgets und Datenschutz.
Der Infrastrukturatlas 2020 bietet einen Überblick über öffentliche Räume und Netze in Deutschland.
In Hagen finden Sie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte, Fachgeschäfte und Märkte.
Die Stadt ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen. Es gibt Busse, Straßenbahnen und Bahnhöfe, die den öffentlichen Nahverkehr bedienen.
Es gibt mehrere Schulen in der Nähe, darunter Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen.
Sehenswürdigkeiten:
Hohenhof: Ein Jugendstilgebäude, das von Henry van de Velde entworfen wurde.
Hagener Impuls: Ein Kunstwerk, das die Stadt repräsentiert.
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Ein Freilichtmuseum, das die Geschichte der Region zeigt.