Stadtteilbeschreibung für Pempelfort
Pempelfort, ein lebendiger Stadtteil im Herzen von Düsseldorf, bietet eine attraktive Mischung aus urbanem Flair und grünen Rückzugsorten. Der Stadtteil ist bekannt für seine hervorragende Infrastruktur und seine...
mehr lesen
Stadtteilbeschreibung für Pempelfort
Pempelfort, ein lebendiger Stadtteil im Herzen von Düsseldorf, bietet eine attraktive Mischung aus urbanem Flair und grünen Rückzugsorten. Der Stadtteil ist bekannt für seine hervorragende Infrastruktur und seine zentrale Lage, die sowohl für Kapitalanleger als auch für Bewohner von großem Interesse ist. Pempelfort grenzt an die Stadtteile Derendorf, Golzheim und Stadtmitte und ist durch seine Nähe zur Düsseldorfer Innenstadt besonders begehrt. Die Moltkestraße, eine der charmanten Straßen in Pempelfort, zeichnet sich durch ihre ruhige Wohnatmosphäre und die Nähe zu zahlreichen Annehmlichkeiten aus.
Die Infrastruktur in Pempelfort ist hervorragend ausgebaut. Der Stadtteil ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, mit mehreren Tram- und Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe. Die Autobahnen A52 und A44 sind schnell erreichbar, was eine hervorragende Anbindung an das regionale Straßennetz gewährleistet. Der Flughafen Düsseldorf ist nur etwa 15 Minuten mit dem Auto entfernt, was den Stadtteil auch für Geschäftsreisende attraktiv macht.
Pempelfort bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Der nahegelegene Maurice-Ravel-Park und weitere Grünflächen laden zu Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten ein. Für Kulturinteressierte bietet das Theater der Klänge ein abwechslungsreiches Programm. Die gastronomische Vielfalt in Pempelfort ist beeindruckend, mit Restaurants wie Onkel Bo und L'anima, die kulinarische Genüsse bieten. Einkaufsmöglichkeiten sind zahlreich vorhanden, mit Supermärkten wie PENNY und REWE in fußläufiger Entfernung.
Daten Highlights des Stadtteils Pempelfort
- Einwohnerzahl: ca. 30.000
- Altersstruktur: überwiegend junge Erwachsene und Familien
- Leerstand: sehr gering, hohe Nachfrage nach Wohnraum
- Durchschnittliche Wohnfläche: ca. 70 m²
- Hohe Dichte an Bildungseinrichtungen, darunter die Grundschule Lennéstraße und die Fresenius Hochschule
- Gesundheitsversorgung durch das Marien-Hospital und mehrere Apotheken
- Nahversorgung: ausgezeichnet, mit einer Vielzahl an Supermärkten und Geschäften
- Öffentlicher Nahverkehr: sehr gut ausgebaut, mit einer 100% Anbindung
Stadtteilbeschreibung für Pempelfort
Pempelfort, ein lebendiger Stadtteil im Herzen von Düsseldorf, bietet eine attraktive Mischung aus urbanem Flair und grünen Rückzugsorten. Der Stadtteil ist bekannt für seine hervorragende Infrastruktur und seine zentrale Lage, die sowohl für Kapitalanleger als auch für Bewohner von großem Interesse ist. Pempelfort grenzt an die Stadtteile Derendorf, Golzheim und Stadtmitte und ist durch seine Nähe zur Düsseldorfer Innenstadt besonders begehrt. Die Moltkestraße, eine der charmanten Straßen in Pempelfort, zeichnet sich durch ihre ruhige Wohnatmosphäre und die Nähe zu zahlreichen Annehmlichkeiten aus.
Die Infrastruktur in Pempelfort ist hervorragend ausgebaut. Der Stadtteil ist optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, mit mehreren Tram- und Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe. Die Autobahnen A52 und A44 sind schnell erreichbar, was eine hervorragende Anbindung an das regionale Straßennetz gewährleistet. Der Flughafen Düsseldorf ist nur etwa 15 Minuten mit dem Auto entfernt, was den Stadtteil auch für Geschäftsreisende attraktiv macht.
Pempelfort bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Der nahegelegene Maurice-Ravel-Park und weitere Grünflächen laden zu Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten ein. Für Kulturinteressierte bietet das Theater der Klänge ein abwechslungsreiches Programm. Die gastronomische Vielfalt in Pempelfort ist beeindruckend, mit Restaurants wie Onkel Bo und L'anima, die kulinarische Genüsse bieten. Einkaufsmöglichkeiten sind zahlreich vorhanden, mit Supermärkten wie PENNY und REWE in fußläufiger Entfernung.
Daten Highlights des Stadtteils Pempelfort
- Einwohnerzahl: ca. 30.000
- Altersstruktur: überwiegend junge Erwachsene und Familien
- Leerstand: sehr gering, hohe Nachfrage nach Wohnraum
- Durchschnittliche Wohnfläche: ca. 70 m²
- Hohe Dichte an Bildungseinrichtungen, darunter die Grundschule Lennéstraße und die Fresenius Hochschule
- Gesundheitsversorgung durch das Marien-Hospital und mehrere Apotheken
- Nahversorgung: ausgezeichnet, mit einer Vielzahl an Supermärkten und Geschäften
- Öffentlicher Nahverkehr: sehr gut ausgebaut, mit einer 100% Anbindung