EBENFALLS WISSENSWERT
Obwohl das Haus baulich in drei Wohneinheiten unterteilt ist, erfolgte die Nutzung bislang als Gesamthaus – daher liegen keine getrennten Betriebskostenabrechnungen je Einheit vor. Das Haus wird in Wohnungseigentum aufgeteilt,...
mehr lesen
EBENFALLS WISSENSWERT
Obwohl das Haus baulich in drei Wohneinheiten unterteilt ist, erfolgte die Nutzung bislang als Gesamthaus – daher liegen keine getrennten Betriebskostenabrechnungen je Einheit vor. Das Haus wird in Wohnungseigentum aufgeteilt, wenn für jede der drei Wohnungen ein Käufer vorhanden ist.
Diese Wohnung ist eine seltene Gelegenheit für alle, die kein ganzes Haus unterhalten möchten, sich jedoch großzügige Raumverhältnisse sowie einen eigenen Garten wünschen und zugleich die Vorteile städtischer Infrastruktur schätzen. Sie eignet sich auch für Familien – und bietet zudem Potenzial für generationenübergreifendes Wohnen, da weitere Wohnungen im selben Haus erworben werden können.
AUSSTATTUNG
- Haustür aus Massivholz (Mahagoni) mit Lichtausschnitten, Mehrfachverriegelung, mechatronischem Zylinder und Gegensprechanlage
- Eingangstreppe mit Überdachung
- Treppenhaus: Beton mit Natursteinbelag, Metallgeländer, Glasbausteine und Dachfenster für Tageslicht
- Wohnungstüre aus Holz (Mahagoni) mit mechatronischem Zylinder
- Fenster: Kunststoffrahmen dreifach verglast (2021), Holzrahmen zweifach verglast (1971/1980)
- Fußbodenbeläge: Kork, Teppich und Fliesen; Natursteinfliesen im UG
- Balkon: 33 m²; Südwest -Ausrichtung, größtenteils überdacht und uneinsehbar
- Schallschutz: Trittschalldämmung (2,5 cm Styropor)
- Sicherheitstechnik: Alarmanlage, abschließbare Fenster im UG, Bewegungsmelder, Rauchmelder
EBENFALLS WISSENSWERT
Obwohl das Haus baulich in drei Wohneinheiten unterteilt ist, erfolgte die Nutzung bislang als Gesamthaus – daher liegen keine getrennten Betriebskostenabrechnungen je Einheit vor. Das Haus wird in Wohnungseigentum aufgeteilt, wenn für jede der drei Wohnungen ein Käufer vorhanden ist.
Diese Wohnung ist eine seltene Gelegenheit für alle, die kein ganzes Haus unterhalten möchten, sich jedoch großzügige Raumverhältnisse sowie einen eigenen Garten wünschen und zugleich die Vorteile städtischer Infrastruktur schätzen. Sie eignet sich auch für Familien – und bietet zudem Potenzial für generationenübergreifendes Wohnen, da weitere Wohnungen im selben Haus erworben werden können.
AUSSTATTUNG
- Haustür aus Massivholz (Mahagoni) mit Lichtausschnitten, Mehrfachverriegelung, mechatronischem Zylinder und Gegensprechanlage
- Eingangstreppe mit Überdachung
- Treppenhaus: Beton mit Natursteinbelag, Metallgeländer, Glasbausteine und Dachfenster für Tageslicht
- Wohnungstüre aus Holz (Mahagoni) mit mechatronischem Zylinder
- Fenster: Kunststoffrahmen dreifach verglast (2021), Holzrahmen zweifach verglast (1971/1980)
- Fußbodenbeläge: Kork, Teppich und Fliesen; Natursteinfliesen im UG
- Balkon: 33 m²; Südwest -Ausrichtung, größtenteils überdacht und uneinsehbar
- Schallschutz: Trittschalldämmung (2,5 cm Styropor)
- Sicherheitstechnik: Alarmanlage, abschließbare Fenster im UG, Bewegungsmelder, Rauchmelder