Die Wohnung befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet im Bereich Tamm Hohenstange.
Nur wenige Gehminuten entfernt befinden sich Einrichtungen des täglichen Bedarfs, wie ein Supermarkt, eine Bäckerei, eine Apotheke etc. Betreuungs- und...
mehr lesen
Die Wohnung befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet im Bereich Tamm Hohenstange.
Nur wenige Gehminuten entfernt befinden sich Einrichtungen des täglichen Bedarfs, wie ein Supermarkt, eine Bäckerei, eine Apotheke etc. Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sind ebenfalls in direkter Umgebung vorhanden. Die Bushaltestelle der Linie 536 ist fußläufig in 2 Minuten erreichbar.
Und der vielleicht größte Pluspunkt: Die Wohnung befindet sich Luftlinie 1km vom Einkaufscenter Breuningerland entfernt. Unweit entfernt finden Sie hier auch diverse Fastfood-Restaurants, ein Fitness-Center, ein Möbelhaus u.v.m..
Mit über 12.000 Einwohnern ist Tamm die größte nichtstädtische Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg und grenzt mit dem bedeutenden Ludwigsburger Industriegebiet Tammerfeld direkt an den Nordwesten der Kreisstadt Ludwigsburg. Zur Gemeinde Tamm gehören das Städtchen Tamm sowie der Weiler Fißlerhof im äußersten Norden der Gemeinde.Tamm ist bis auf den Südosten, wo es an das Industriegebiet Tammerfeld grenzt, von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Im Süden liegt der Berg Hohenasperg, mit der ehemaligen Festung Hohenasperg, die heute noch als Gefängnis genutzt wird. Im Westen erstrecken sich der Rotenackerwald und das Enztal.
Tamm gliedert sich in zwei Teile - in Tamm West und Tamm Ost (Hohenstange). Zwischen beiden liegt der Egelsee, ein naturnahes stadtparkähnliches Gelände mit Kleingärten und Streuobstwiesen, jedoch ohne See. Unmittelbar südlich befindet sich das neue Ortszentrum mit dem neuen Rathaus, Bürgersaal und denkmalgeschütztem Bahnhof. Der alte Ortskern des Dorfes mit der spätgotischen Bartholomäuskirche, Altem Rathaus, historischem Gasthaus Ochsen und Kelter befindet sich heute an der westlichen Ortsgrenze. Die Mehrheit der Gebäude im Westteil ist wenig historisch, es handelt sich hauptsächlich um neuere Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Gartenanteil. An der südlichen Ortsgrenze entsteht derzeit das neue Wohngebiet Kernäcker Süd I.
In Tamm Ost dominieren Reihenhäuser und Plattenbauten das Ortsbild. Das Wahrzeichen des Ostteils sind zwei Wassertürme mit 61 bzw. 22 m Höhe. Die östliche Grenze des Dorfes bilden die Bundesstraße B 27 und die Autobahn A 81, die sich hier im Autobahnzubringer Ludwigsburg Nord kreuzen. Tamm ist auch hervorragend an den ÖPNV angeschlossen. Am Bahnhof halten die Züge der S-Bahn S 5 (Bietigheim- Stuttgart) und die Regionalzüge der Frankenbahn (Stuttgart - Würzburg). Das Gemeindegebiet wird von mehreren Buslinien der VVS, u. a. ein Nachtbus, erschlossen.
Beide Dorfteile verfügen über eine eigene Infrastruktur. So befindet sich in Tamm West die alte Gustav-Sieber-Schule, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealzweig und in Tamm Ost eine Grundschule sowie eine Realschule. Die Teilung Tamms in Ost und West wird auch bei den Wochenmärkten berücksichtigt: Jeden Dienstag findet in Tamm Hohenstange bei den Wassertürmen und jeden Freitag auf dem Kelterplatz ein Wochenmarkt statt.
Die Wohnung befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet im Bereich Tamm Hohenstange.
Nur wenige Gehminuten entfernt befinden sich Einrichtungen des täglichen Bedarfs, wie ein Supermarkt, eine Bäckerei, eine Apotheke etc. Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sind ebenfalls in direkter Umgebung vorhanden. Die Bushaltestelle der Linie 536 ist fußläufig in 2 Minuten erreichbar.
Und der vielleicht größte Pluspunkt: Die Wohnung befindet sich Luftlinie 1km vom Einkaufscenter Breuningerland entfernt. Unweit entfernt finden Sie hier auch diverse Fastfood-Restaurants, ein Fitness-Center, ein Möbelhaus u.v.m..
Mit über 12.000 Einwohnern ist Tamm die größte nichtstädtische Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg und grenzt mit dem bedeutenden Ludwigsburger Industriegebiet Tammerfeld direkt an den Nordwesten der Kreisstadt Ludwigsburg. Zur Gemeinde Tamm gehören das Städtchen Tamm sowie der Weiler Fißlerhof im äußersten Norden der Gemeinde.Tamm ist bis auf den Südosten, wo es an das Industriegebiet Tammerfeld grenzt, von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Im Süden liegt der Berg Hohenasperg, mit der ehemaligen Festung Hohenasperg, die heute noch als Gefängnis genutzt wird. Im Westen erstrecken sich der Rotenackerwald und das Enztal.
Tamm gliedert sich in zwei Teile - in Tamm West und Tamm Ost (Hohenstange). Zwischen beiden liegt der Egelsee, ein naturnahes stadtparkähnliches Gelände mit Kleingärten und Streuobstwiesen, jedoch ohne See. Unmittelbar südlich befindet sich das neue Ortszentrum mit dem neuen Rathaus, Bürgersaal und denkmalgeschütztem Bahnhof. Der alte Ortskern des Dorfes mit der spätgotischen Bartholomäuskirche, Altem Rathaus, historischem Gasthaus Ochsen und Kelter befindet sich heute an der westlichen Ortsgrenze. Die Mehrheit der Gebäude im Westteil ist wenig historisch, es handelt sich hauptsächlich um neuere Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Gartenanteil. An der südlichen Ortsgrenze entsteht derzeit das neue Wohngebiet Kernäcker Süd I.
In Tamm Ost dominieren Reihenhäuser und Plattenbauten das Ortsbild. Das Wahrzeichen des Ostteils sind zwei Wassertürme mit 61 bzw. 22 m Höhe. Die östliche Grenze des Dorfes bilden die Bundesstraße B 27 und die Autobahn A 81, die sich hier im Autobahnzubringer Ludwigsburg Nord kreuzen. Tamm ist auch hervorragend an den ÖPNV angeschlossen. Am Bahnhof halten die Züge der S-Bahn S 5 (Bietigheim- Stuttgart) und die Regionalzüge der Frankenbahn (Stuttgart - Würzburg). Das Gemeindegebiet wird von mehreren Buslinien der VVS, u. a. ein Nachtbus, erschlossen.
Beide Dorfteile verfügen über eine eigene Infrastruktur. So befindet sich in Tamm West die alte Gustav-Sieber-Schule, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealzweig und in Tamm Ost eine Grundschule sowie eine Realschule. Die Teilung Tamms in Ost und West wird auch bei den Wochenmärkten berücksichtigt: Jeden Dienstag findet in Tamm Hohenstange bei den Wassertürmen und jeden Freitag auf dem Kelterplatz ein Wochenmarkt statt.